1266 Sekunden Musik & Stadtgeschichte


Im Jahr 2016 wurde der Verleihung der Stadtrechte an Lauterbach im Jahr 1266, also vor 750 Jahren, gedacht. Zu diesem Anlass veranstaltete die musikkulturschule die Konzertreihe "1266 Sekunden Musik und Stadtgeschichte" in Anlehnung an die gelungene Reihe im Jahr 2012.

Für 2016 wurde das Konzept variiert und erweitert. Die Spielorte orientierten sich an der ältesten Stadtmauer. Neben den Musikbeiträgen erhellte jeweils ein "historisches Blitzlich" den Spielort. Hierfür konnte die musikkulturschule Professor Karl-August Helfenbein gewinnen, der die ausgesuchten Plätze als Stationen der Stadtgeschichte humorvoll und wissensreich fundert beschrieb. Die Reihe erhielt so viel positive Resonanz, dass von Monat zu Monat mehr Stühle durch den Betriebshof der Stadt gestellt werden mussten und die Konzert- und Vortragsreihe der musikkulturschule als "einmalig" gelobt wurde. Die letzte Veranstaltung im Dezember wurde daher fast wehmütig von Verantwortlichen, Teilnehmern und Publikum erlebt.

Die Spielorte und Musikbeiträge im Einzelnen, Stadtgeschichte jeweils durch Professor Karl-August Helfenbein:

Januar - Stadtmühle, Duo Janneck

Februar - Landsknechtkeller, Gesangsensemble, Leitung Gabriele Janneck

März - Stadtkirche, Streicher junior, Leitung Wladimir Pletner

April - Stadtbücherei, Folklore Ensemble, Leitung Robert Langstroff

Mai - Glitsche Eck, Bläser-Ensemble, Leitung Bernhard Lauda

Juni - Unter der Mang, Akkordeon-Ensemble, Leitung Larissa Schnellbach

Juli - In der Mitsch-Ecke, Band, Leitung Robert Langstroff

August - Schulbogen/Alte Lateinschule, Duo Bernstein

September - Spittelsmühle, Dudelsack-Ensemble, Leitung Oliver A. Trunk

Oktober - Haus "Sport-Riegel", Amer und Moner Kallajo, syr. Folklore

November - Untertor (Volksbank), Streicher basso, Leitung Sophia Mott

Dezember - Eisenbacher Tor (Modehaus Kimpel), Flötenensemble, Leitung Sabine Jungblut

zurück

Logo des Landes Hessen Gefördert durch das
Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst