Besondere Projekte der musikkulturschule in der Vergangenheit


Die musikkulturschule engagiert sich neben dem regulären Instrumentalunterricht vielfältig im musisch-kulturellen Bereich der Region und hat viele kreative und innovative Ideen, hervorragende Kooperationspartner für deren Gestaltung und Verwirklichung sowie das organisatorische Know-How, dies alles auch durchzuführen. 

Dieses kreative Gesamtgeschehen (neudeutsch Synergie) spiegelt sich in den größeren Projekten wieder, die die musikkulturschule in Kooperation mit anderen Institutionen über die letzten Jahre durchgeführt hat und weiterhin durchführen wird.

Wer keines der Projekte selbst hören oder sehen konnte, ist hier herzlich zum Lesen eingeladen. Und natürlich auch, wer dabei war und sich gern nochmal daran erinnern möchte. Viel Freude damit!

1200 Sekunden Musik (2012)

Mit(t)singen! - Der Kirchturm der Stadtkirche wird zum Dirigentenpult (2012)

Musik ist Klasse! - Bläserklassen- und Schulorchester-Konvent zum Prämienmarkt in Lauterbach (2012)

Ein Abend mit Stil - das Auswahlorchester der Alexander-von-Humboldt-Schule und SABINETT (2012)

Kultur im Zelt (2013)

Abschlusskonzert aller JeKi-Klassen der musikkulturschule im Tandem mit der Grundschule in Maar (2014)

Streicher-Matinée der jungen Streicher (2014)

Rondo á la(t) mondo! - Preisgekröntes multikulturelles Musik- und Tanzprojekt von Kinderhort, AvH-Schule und musikkulturschule (2015)

1266 Sekunden Musik- und Stadtgeschichte (2016)

One World Orchestra - Multikulturelles Integrations-Orchester von musikkulturschule und Diakonischem Werk Vogelsberg (2016)

750 - Das Konzert! - Fabrikhalle der LBF-Technik wird Konzertsaal für Festkonzert zum 750jährigen Stadtjubliläum Lauterbachs (2016)

Flashmob am Lauterbacher Friedenslöwen - Beitrag zum Projekt "Nie wieder Krieg!" von Soroptimist International (SI) Lauterbach-Vogelsberg (2018)

Music for a better World: Miriam Green und Freunde
Abschlusskonzert des SI-Projektes "Nie wieder Krieg!" im Hohhaus Lauterbach (2018)

 

 

 

 

 

 

Logo des Landes Hessen Gefördert durch das
Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst