Musikgarten
Der Musikgarten wurde für Kleinkinder und Erwachsene konzipiert, um Eltern mit musikalischen Kinderspielen vertraut zu machen. Erst wenn das Kleinkind aktives Musizieren in seiner häuslichen Umwelt erlebt, wird es auch selbst musizieren wollen. Wenn Eltern vorsingen, so ist dies für ein Kleinkind der stärkste Anreiz zum eigenen Singen. Kein Lehrer und keine CD können dieses Vorbild ersetzen.
Kinder sollen ohne vorgegebene Leistungserwartungen die Möglichkeit haben, Musik aufzunehmen und auch selbst zu gestalten. Wenn das Kind Musik ungezwungen entdecken und erleben kann, erfasst es diese rein gefühlsmäßig.
Unterrichtsgestaltung im Musikgarten:
- Wiederholung ist ein wichtiger Aspekt in allen Lernsituationen. Lernende jeder Altersstufe brauchen ein ausgewogenes Maß an neuen Herausforderungen und Erfolgserlebnissen. Für Sie und Ihr Kind ist es wichtig, eine Aktivität in drei oder vier Musikstunden hintereinander zu wiederholen. Je häufiger Ihr Kind immer die gleichen Verse hört, desto vertrauter werden sie ihm und umso früher wird es den einen oder anderen Vers mitsingen.
- Empfindungen für den Grundschlag, den stetigen Puls im Musikstück und für das Metrum sind der Ausgangspunkt für das gemeinsame Musizieren. Beim Kniereiten beispielsweise spürt das Kind im ganzen Körper die Regelmäßigkeit des Grundschlags in Verbindung mit dem Rhythmus der Sprache.
- Finger- und andere Spiele zur Körpererfahrung helfen dem Kind, seinen eigenen Körper besser kennen zu lernen und die feinmotorischen Bewegungen zu schulen - dies ist erwiesenermaßen Intelligenz fördernd.
- Möglichkeiten, den ganzen Körper zu bewegen, sind für das wachsende Kind sehr wichtig. Die Lieder und Spiele zur Fortbewegung und Raumorientierung sind genau darauf abgestimmt.
- Begriffsbildung geschieht durch spielerische Bewegung, mit der die Kinder dann später das Verhältnis für das entsprechende Wort verknüpfen.
- Singen- und Sprechen lernen ist ein Vorgang, der sich über einen ganzen Entwicklungsabschnitt erstreckt. Das Kind benötigt dazu das Vorbild eines singenden und sprechenden Menschen und die Anregung mit der eigenen Stimme zu spielen. Das Spiel mit Lauten (z.B. Tierlauten) ist eine wichtige Vorstufe zum Singen. Die ausgesuchten Kinderlieder und Sprechverse, Wiege- und Schlaflieder sprechen die Kinder besonders an.